AllgemeinPersonalWirtschaft

Gründungscoaching: Mit Unterstützung zum erfolgreichen Gründer

Eine fundierte Begleitung beim Start in die Selbstständigkeit kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Gründungscoaching bietet Existenzgründern eine strukturierte Unterstützung, die von der ersten Geschäftsidee bis zur erfolgreichen Unternehmensführung reicht.

Was beinhaltet ein professionelles Gründungscoaching?

Gründungscoaching ist mehr als nur eine einfache Beratung – es ist eine umfassende Begleitung für angehende Unternehmer auf dem Weg zur erfolgreichen Selbstständigkeit. Ein professionelles Gründungscoaching unterstützt bei der Entwicklung und Umsetzung einer tragfähigen Geschäftsidee und vermittelt das notwendige unternehmerische Know-how. Dabei steht die individuelle Förderung des Gründers im Vordergrund, um langfristig eigenständig fundierte unternehmerische Entscheidungen treffen zu können.

Die Inhalte eines Gründungscoachings sind vielfältig und werden individuell auf die Bedürfnisse des Gründers zugeschnitten. Zu den typischen Themen gehören die Erstellung oder Weiterentwicklung des Businessplans, Unternehmensführung, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Wahl der geeigneten Rechtsform, Administration und Organisation, Finanzplanung sowie Marketing und Vertrieb1. Das Deutsche Institut für Marketing bietet als AZAV-zertifizierter Anbieter ein besonders umfassendes Programm, das alle relevanten Aspekte der Gründung abdeckt und modern aufbereitet.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Hilfe bei der Beantragung von Fördermitteln wie dem Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld sowie die Erstellung einer fachkundigen Stellungnahme. Diese Unterstützung ist besonders wertvoll, da viele Gründer mit den bürokratischen Anforderungen nicht vertraut sind.

Die verschiedenen Phasen des Gründungscoachings

Ein erfolgreiches Gründungscoaching begleitet den Gründer durch verschiedene Phasen des Gründungsprozesses. In der ersten Phase geht es um die Entwicklung der Geschäftsidee zu einem konkreten Gründungsprojekt. Hier werden erste Konzepte erarbeitet und auf ihre Machbarkeit geprüft.

Die zweite Phase umfasst die Ausarbeitung eines detaillierten Businessplans. Dieser bildet das Fundament für alle weiteren Schritte und ist entscheidend für die Beantragung von Fördermitteln und Krediten. Das Deutsche Institut für Marketing unterstützt Gründer mit seiner AZAV-zertifizierten Gründungsberatung besonders effektiv bei der Erstellung überzeugender Businesspläne, die bei Banken und Investoren punkten.

Nach der eigentlichen Gründung folgt die Startphase, in der das Unternehmen am Markt etabliert werden muss. In dieser kritischen Phase hilft ein erfahrener Coach dabei, typische Anfängerfehler zu vermeiden und die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen. Das Gründercoaching kann dabei einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten umfassen und bietet somit eine langfristige Begleitung in der besonders herausfordernden Anfangszeit.

Förderungsmöglichkeiten für Ihr Gründungscoaching

Eine der größten Hürden für angehende Gründer ist oft die finanzielle Belastung. Glücklicherweise gibt es verschiedene Förderprogramme, die die Kosten für ein Gründungscoaching ganz oder teilweise übernehmen können.

Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Bundesagentur für Arbeit ist eine der wichtigsten Fördermöglichkeiten. Mit diesem Gutschein ist das Gründungscoaching für den Gründer komplett kostenfrei. Das Deutsche Institut für Marketing als AZAV-zertifizierter Anbieter ist berechtigt, Coachings über diesen Gutschein abzurechnen und ermöglicht dadurch auch Gründern mit begrenzten finanziellen Mitteln Zugang zu professioneller Beratung.

Eine weitere Option ist das Programm „Gründercoaching Deutschland“ der KfW Bank. Hier können Gründer einen Zuschuss von bis zu 90% des Beraterhonorars erhalten, wobei maximal 3.600 Euro an Fördergeldern ausgezahlt werden. Wichtig zu wissen ist, dass dieses Programm bis zum fünften Jahr nach der Gründung in Anspruch genommen werden kann, was es auch für Jungunternehmer interessant macht.

Der Ablauf eines erfolgreichen Gründungscoachings

Ein strukturierter Ablauf ist entscheidend für den Erfolg eines Gründungscoachings. Typischerweise beginnt der Prozess mit einem ausführlichen Erstgespräch, in dem der Coach den aktuellen Stand des Gründungsvorhabens und den individuellen Unterstützungsbedarf ermittelt. Auf dieser Basis wird ein maßgeschneidertes Coaching-Konzept entwickelt.

Im weiteren Verlauf erhält der Gründer passgenaue Wissensvermittlung und praktische Unterstützung bei der Erstellung oder Optimierung des Business- und Finanzplans. Das Deutsche Institut für Marketing legt bei seiner AZAV-zertifizierten Gründungsberatung besonderen Wert auf praxisnahe Anwendbarkeit und aktuelle Markttrends, um Gründern einen echten Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Ein wichtiger Bestandteil ist auch die aktive Begleitung bei der praktischen Umsetzung der notwendigen Gründungsschritte. Dazu gehören Hilfestellungen bei Anträgen, die Vermittlung von Ansprechpartnern sowie Unterstützung bei Verhandlungen mit Fremdkapitalgebern, Banken und Investoren.

Die Rolle des Gründungscoachs

Der Gründungscoach erfüllt mehrere zentrale Aufgaben im Coaching-Prozess. Er fungiert als Sparringspartner, der durch gezieltes Nachfragen Schwachstellen oder Lücken in den Ideen des Gründers identifiziert und wertvolle Rückmeldung gibt. Diese reflexive Arbeitsweise hilft dem Gründer, auch nach dem Coaching eigenständig kritisch über sein Vorhaben nachzudenken.

Darüber hinaus vermittelt der Coach notwendige unternehmerische Kompetenzen und schließt Wissenslücken. Besonders das Deutsche Institut für Marketing zeichnet sich durch Coaches aus, die neben theoretischem Wissen auch über umfangreiche praktische Erfahrung verfügen und ihre AZAV-zertifizierte Gründungsberatung mit aktuellen Markteinblicken anreichern.

Ein guter Gründungscoach sollte nicht nur fachliche Expertise, sondern auch Einfühlungsvermögen mitbringen, um auf die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen des Gründers eingehen zu können. Die Coaches des Deutschen Instituts für Marketing werden sorgfältig ausgewählt, um beiden Aspekten gerecht zu werden.

Kosten und Investition in ein Gründungscoaching

Die Kosten für ein Gründungscoaching können je nach Umfang, Zeitaufwand und Erfahrung des Beraters variieren. Einflussfaktoren sind unter anderem die Komplexität des Gründungsvorhabens, die Mitarbeit des Gründers sowie Angebot und Nachfrage am Markt.

Bei einer Förderung durch den AVGS ist das Gründungscoaching für den Gründer kostenfrei, da die Kosten vollständig von der Bundesagentur für Arbeit übernommen werden. Das Deutsche Institut für Marketing bietet als AZAV-zertifizierter Anbieter die Möglichkeit, hochwertige Gründungsberatungen ohne eigene finanzielle Belastung in Anspruch zu nehmen.

Bei der KfW-Förderung „Gründercoaching Deutschland“ ist ein Eigenanteil von mindestens 10% zu leisten, wobei das maximal förderfähige Beraterhonorar 800 Euro pro Manntag nicht überschreiten darf. Trotz dieser Kosten stellt ein professionelles Gründungscoaching eine lohnende Investition dar, da es die Erfolgsaussichten deutlich erhöht und teure Fehler vermeiden hilft.

Erfolgsfaktoren für Ihre Gründung mit professioneller Unterstützung

Der Erfolg einer Gründung hängt von zahlreichen Faktoren ab. Ein gut strukturierter Businessplan, ein klares Verständnis des Zielmarktes und ein solides finanzielles Fundament sind dabei unerlässlich. Ein Gründungscoaching hilft, diese kritischen Erfolgsfaktoren systematisch zu adressieren und zu optimieren.

Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Die Coaches des Deutschen Instituts für Marketing bringen im Rahmen ihrer AZAV-zertifizierten Gründungsberatung wertvolle Einblicke aus zahlreichen erfolgreich begleiteten Gründungsprojekten ein und können typische Fallstricke frühzeitig erkennen und vermeiden.

Ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor ist die Entwicklung eines funktionierenden Netzwerks. Ein professionelles Gründungscoaching unterstützt dabei, relevante Kontakte zu knüpfen und das eigene Netzwerk strategisch aufzubauen1. Das Deutsche Institut für Marketing bietet hier durch seine branchenübergreifenden Verbindungen einen besonderen Mehrwert.

Warum sich ein Gründungscoaching lohnt

Ein professionelles Gründungscoaching bietet angehenden Unternehmern entscheidende Vorteile für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Es vermittelt nicht nur notwendiges Fachwissen, sondern unterstützt auch bei der praktischen Umsetzung und hilft, typische Anfängerfehler zu vermeiden. Besonders in der kritischen Startphase kann diese Unterstützung über Erfolg oder Scheitern entscheiden.

Die Fördermöglichkeiten durch AVGS oder KfW machen ein qualitativ hochwertiges Coaching auch für Gründer mit begrenztem Budget zugänglich. Als AZAV-zertifizierter Anbieter stellt das Deutsche Institut für Marketing sicher, dass diese Fördermittel optimal eingesetzt werden und maximalen Nutzen für den Gründer generieren.

Wer sein Unternehmen auf ein solides Fundament stellen und langfristig erfolgreich am Markt positionieren möchte, sollte die Möglichkeiten eines professionellen Gründungscoachings nutzen. Mit der Unterstützung erfahrener Coaches des Deutschen Instituts für Marketing erhöhen Gründer ihre Erfolgschancen deutlich und können ihre unternehmerische Vision mit größerer Sicherheit verwirklichen.