Bio-CNG macht’s möglich: Grüne Verbrenner werden von der neu eingeführten CO2-Abgabe befreit

Klimaschonende Mobilität hat jetzt auch offiziell ein Prädikatssiegel: Bio-CNG (CNG = Compressed Natural Gas). Seit Anfang des Jahres sind somit Autofahrer, die „grüne Verbrenner“ fahren, die strahlenden Gewinner einer nachhaltigen Mobilität. Für ihren klimafreundlichen Kraftstoff müssen sie im Gegensatz zu Fahrern traditioneller Benziner oder Diesel keinen CO2-Preis zahlen. Der Grund: Dank Bio-CNG, sprich regenerativem CNG, lässt sich der CO2-Ausstoß um bis zu 90 Prozent reduzieren.

Weiterlesen

Oberleitungs-Lkw: aussichtsreiche Option für Klimaschutz im Straßengüterverkehr

Bis zum Jahr 2030 soll rund ein Drittel des Güterverkehrs elektrisch oder auf Basis strombasierter Kraftstoffe unterwegs sein, so will es das Klimapaket der Bundesregierung. Eine aktuelle Studie, die das Öko-Institut mit Forschungspartnern durchgeführt hat, zeigt jetzt, dass Oberleitungs-Lkw eine effiziente Möglichkeit der Stromnutzung im Güterfernverkehr sind.

Weiterlesen

L’Oréal Deutschland geht neue Wege für den Klimaschutz

Unter dem Motto „Green Move“ führt die Gruppe in Deutschland neue Regelungen für Flugreisen und Dienstwagen ein. Zukünftig sind Incentive-Reisen nur noch mit der Bahn möglich. Zudem wird die Dienstwagenflotte auf Hybrid- oder Elektroautos umgestellt.

Weiterlesen

Für LeasePlan Mitarbeiter: Kein Dienstwagen ohne Stecker

In den eigenen Fuhrpark der LeasePlan Deutschland GmbH kommt kein Auto mehr ohne Stecker. Damit setzt der Leasing- und Fuhrparkmanagement-Anbieter konsequent das Versprechen um, die Emissionen in der eigenen Flotte zu reduzieren und den Übergang zu Elektroautos in Deutschland zu vollziehen.

Weiterlesen

Heilbronner Stimme: Bundesverband Erneuerbare Energie: CO2-Preis muss für Verbraucher und Industrie planbar sein

Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), unterstützt in der Diskussion um einen CO2-Preis ein mögliches Staffelmodell. Peter sagte der „Heilbronner Stimme“ (Samstag): „Die CO2-Bepreisung sollte auf einem niedrigen Niveau starten und dann in kontinuierlichen, fest definierten Schritten angehoben werden. So entsteht Planbarkeit für Industrie und Verbraucher.“

Weiterlesen